SEO-Konkurrenzanalyse - schneller reagieren

Alle Schritte Ihrer Mitbewerber im Auge behalten und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen

SEO als Aufhänge-Schild mit gelb, grün und blauem Hintergrud

SEO-Konkurrenzanalyse - was ist das?

Mit einer Konkurrenzanalyse können Sie die Strategien Ihrer Wettbewerber durchleuchten, um dadurch wertvolle Erkenntnisse für die Suchmaschinenoptimierung zu gewinnen, die Ihnen einen Vorsprung gewährleisten. Es werden die Strategien Ihrer Konkurrenten im Detail untersucht, um herauszufinden, welche Maßnahmen sie ergreifen, um ihre Ziele zu erreichen. Diese wertvollen Informationen werden es Ihnen ermöglichen, gezielt Verbesserungen vorzunehmen und innovative Ansätze zu entwickeln, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Mit einer fundierten SEO Konkurrenzanalyse schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche und langfristige strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens.

Bedeutung und Inhalt der Wettbewerbs-Analyse

Eine SEO-Konkurrenzanalyse ist unbedingt ratsam, um erfolgreich im Online-Markt zu sein. Indem man die Stärken und Schwächen der Mitbewerber analysiert, kann man seine eigene Positionierung bei Google verbessern und potenzielle Chancen identifizieren. Die Analyse umfasst nicht nur die Identifizierung der Konkurrenten. Sondern es wird auch die Bewertung ihrer Website nach Keywords, Backlinks, Traffic, Social-Media-Präsenz und Content-Strategie dargestellt. Durch die tiefergehende SEO-Wettbewerbsanalyse erhält man wertvolle Einblicke, um das eigene SEO-Ranking zu verbessern und langfristigen Erfolg zu sichern.

Es gibt vier Haupt-Ebenen der Wettbewerbsanalyse, die untersucht werden. Diese wiederum kann man in weitere Analysemethoden unterteilen.

Die vier Ebenen der SEO Konkurrenzanalyse: Keywords, Linkprofil, OnPage und Content

Folgende Fragen könnten bei einer Konkurrenzanalyse interessant sein:

  • Ebene Keywords: Welche Suchwörter nutzt die Konkurrenz und welche Rankings haben sie?
  • Content: Ist der Content einzigartig (unique) und werden unerlaubte Methoden wie versteckter Text oder Keyword-Stuffing angewendet?
  • Linkprofil: Wieviele eingehende Links (Backlinks) sind vorhanden und wie sieht es mit der internen Verlinkung auf der Seite und der gesamten Website aus?
  • OnPage: Wie gut wurde die OnPage-Optimierung durchgeführt? Hierbei interessiert auch die technische Seite. Gibt es Crawling-Fehler, wie ist die Geschwindigkeit des Seitenaufbaus und Nutzererfahrung (User Experience, UX)?

Die 7 Analysemethoden der Konkurrenzanalyse

Die oben genannten vier Bereiche können in weitere sieben Analyse-Methoden untergliedert werden.

Sieben untergliederte Analysemethoden: Traffic-Analyse, Ranking- und Keywordanalyse, Google Ads, OnPage-Analyse, Schwierigkeitsgrad, Backlinkanalyse und Social Media

Traffic-Analyse: Die Besucheranzahl der Konkurrenz

Die Traffic-Analyse ist ein wichtiger Teil der Konkurrenzanalyse, um die Besucheranzahl der Konkurrenz genau zu erfassen. Durch die Auswertung von Kennzahlen wie der Verweildauer, dem Land, aus dem die Besucher kommen, die Traffic-Quellen (ist auch Social Media relevant?) und der Absprungrate können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Marketingstrategien zu optimieren und sich gezielt von ihren Wettbewerbern abzuheben. Es ist es von entscheidender Bedeutung, die Konkurrenz im Blick zu behalten und laufend zu analysieren, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Verschiedene Tools für die Wettbewerbsannalyse wie Ahrefs, SE Ranking oder Sistrix können den organischen Traffic oder bezahlten Traffic auswerten und Vergleiche anstellen.

Ranking- und Keyword-Analyse, Sichtbarkeit

Die Ranking- und Keyword-Analyse ist ein bedeutender Bestandteil einer SEO-Konkurrenzanalyse. Durch die Analyse der Keywords, für die Mitbewerber in den Google Rankings gut positioniert sind, erhält man wichtige Einblicke in deren SEO-Strategie. Mit speziellen Tools wie SE Ranking oder Semrush können die Platzierungen der Konkurrenz verfolgt und verglichen werden, um so herauszufinden, welche Suchwörter besonders erfolgreich sind. Diese Erkenntnisse können dann genutzt werden, um die eigene SEO-Strategie zu optimieren und sich im Wettbewerb gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Tools wie Ahrefs oder SE Ranking ermitteln sogar die Wettbewerber direkt bei der Ranking-Prüfung für jeden Suchbegriff.

So kann die Analyse folgende Informationen über die wichtigsten Wettbewerber liefern:

  • Welche Suchbegriffe oder Keywords ranken bei den Mitbewerbern unter den ersten 10 Suchergebnissen der organischen Suche (SERP)?
  • Mit welchen Suchbegriffen erreicht meine Konkurrenz die selben Platzierungen wie ich?
  • An welche Zielgruppe richtet sich meine Konkurrenz?
  • Wie hat sich die Sichtbarkeit meiner Mitbewerber in den vergangenen Jahren entwickelt? Anhand des Suchsichtbarkeitsindex können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die womöglich bestimmte Maßnahmen sinnvoll erscheinen lassen.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Fragen lassen unter anderem Rückschlüsse zu, mit welchen Produkten oder Produktgruppen die Konkurrenten am meisten Umsatz machen.

Jetzt Angebot anfordern

Mit der Wettbewerbsanalyse die Konkurrenz durchleuchten?

Google Ads-Analyse Ihrer Wettbewerber

Die Google Ads-Analyse Ihrer Wettbewerber sollte ebenfalls ein Bestandteil der SEO-Konkurrenzanalyse sein. Durch die Identifizierung der Keywords, die von Ihren Konkurrenten in ihren Anzeigen verwendet werden, können Sie wertvolle Einblicke gewinnen und Ihre eigene Strategie verbessern. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Landingpages deiner Wettbewerber zu analysieren, um herauszufinden, wie diese gestalte wurden. Ein weiterer bedeutender Faktor ist das Anzeigenbudget deiner Konkurrenten, da dies Rückschlüsse auf ihre Prioritäten und Strategien zulässt.

Die Google Ads Analyse liefert also diese Erkenntnisse:

  • Schaltet die Konkurrenz Ads-Anzeigen und in welchem Umfang?
  • Mit welchen Keywords soll ein Ranking erreicht werden?
  • Wie könnten die Anzeigentexte am besten formuliert werden?
  • Welches Anzeigenbudget nutzt der Mitbewerber und wie hat es sich entwickelt?
  • Wie sehen die Landing-Pages aus und sind diese optimiert?

Durch die gründliche SEO-Wettbewerbsanalyse dieser Informationen können Sie Ihre eigene Google Ads-Kampagne optimieren und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Mit SEO-Tools wie SE Ranking, SEMRush und Seobility ist eine Ads-Analyse möglich. Ich als SEO Spezialist erledige gern diese Aufgabe für Sie.

OnPage-Analyse - Schwächen und Stärken analysieren

Der für die Konkurrenzanalyse nicht immer notwendige OnPage-Bereich kann Ihnen zeigen, ob die Wettbewerber noch Potenzial nach oben haben oder nicht. Wenn sie noch Luft nach oben haben, könnten Sie diese Schwäche zu Ihrem Vorteil nutzen und besser optimieren. Hier sehen Sie die möglichen Faktoren, die untersucht werden können:

  • Die Ladegeschwindigkeit der Seiten
  • Die richtige Anwendung der Meta-Description und Seitentitel
  • Die semantische Keyword-Optimierung der Webeiten
  • Der Content: gibt es Duplicate Content oder sonstige nicht erlaubte Methoden und wie ist die Qualität des Contents?
  • Den Zustand der internen Verlinkungen
  • Die Abstimmung des Contents auf die Suchintention des Nutzers

Wenn Sie sich für eine OnPage-Analyse im Rahmen der SEO-Wettbewerbsanalyse entscheiden, sind die selben Faktoren wie bei einer OnPage-Analyse der eigenen Website zu untersuchen. Hierzu zählen vor allem:

Die technischen Aspekte - Ladegeschwindigkeit der Seiten der Mitbewerber

Ist die Ladegeschwindigkeit zu gering wirkt sich das negativ auf die Platzierung aus. Diese können Sie eventuell noch verbessern und somit Vorteile gegenüber Ihren Wettbewerbern erreichen.

Struktur der Website

Wie wurde die Website aufbebaut? Welche Seiten der Domain wurden für bestimmte Keywords optimiert? Das können Hauptkategorien, Unterkategorien, Blog- oder News-Seiten oder Informationen für Begriffe wie beispielsweise ein Lexikon sein.

Linkprofil

Alle Seiten sollten grundsätzlich mit maximal 3 Klicks erreichbar sein. Die interne Verlinkung spielt bei der SEO eine wichtige Rolle und hat Einfluss auf die Stärke der Links, den Linkjuice. Hier ist auch interessant, wo sich die Links befinden - im Footer, Header, im Text oder seitlich? Welche Ankertexte wurden verwendet?
Weiterhin sind noch externe Verlinkungen von Bedeutung: welches Ziel haben diese und welche Ankertexte?

Nutzerfreundlichkeit (User Experience, Usability)

Webdesign und eine nutzerfreundliche Navigation und Bedienung ist für Google immer wichtiger. Eine gute Usability soll laut Google die Abspungrate mindern und Verweildauer erhöhen. Daher sollte dieser Punkt schon beim Erstellen der Webseite Beachtung finden. Im Wege der Konkurrenzanalyse können vorab wichtige Erkenntnisse gesammelt werden, die für den Aufbau der Website genutzt werden können. Nützlich ist also schon von Anfang an eine Zusammenarbeit der SEO Agentur mit dem Webdesigner.

Unique Content

Schreiben Sie einzigartigen Content und übernehmen keine Texte, die es schon im Internet gibt. Intern, innerhalb einer Website lässt sich dies manchmal aber nicht immer vermeiden, beispielsweise wenn Onlineshops sehr ähnliche Produkte anbieten. Ein Beispiel sind Tintenpatronen für Drucker. Hier ist es praktisch nicht möglich, immer andere Produktbeschreibungen zu wählen. Google straft nach eigenen Angaben solche Seiten nicht ab, wählt aber nur wenige aus, die in der organischen Suche angezeigt werden.

Schwierigkeitsgrad-Analyse

Beim Durchführen einer Keyword-Recherche ist es wichtig, die ersten zehn Google-Suchergebnisse einer bestimmten Suchanfrage zu analysieren und auf die unten stehenden Punkte zu überprüfen:

  • Wie hoch ist die Autorität der Domain oder Seite?
  • Wie hoch ist die Anzahl der Domains, die auf die Seiten verlinken (Domain-Popularität)?
  • Wie qualitativ gut sind die Inhalte der Konkurrenz?
  • Erfüllt der Inhalt tatsächlich die Suchintention des Nutzers?
  • Können Sie für Ihre Website qualitativ bessere Inhalte als die Konkurrenten erstellen?

Für die Ermittlung des Schwierigkeitsgrads gibt es SEO-Tools, die Ihnen bei der Keywordanalyse zusätzlich noch die Schwierigkeit in der Metrik anzeigen. Dieses ist sehr nützlich für die richtige Auswahl der Suchbegriffe. Denn für schwierige Keywords sind die Chances auf eine Top-10 Position geringer, so dass besser Alternativen gewählt werden sollten.

Backlink-Analyse der Konkurrenten

Bei der Durchführung einer SEO-Konkurrenzanalyse ist die Backlink-Analyse der Konkurrenten ein entscheidender Schritt. Durch die Untersuchung der Backlinks, die auf die Websites der Konkurrenten verweisen, kann wertvolles Wissen darüber gewonnen werden, welche Websites Autorität und Relevanz in der Branche haben. Mithilfe von Tools wie Ahrefs, Sistrix oder Google Search Console können umfangreiche Daten zu den Backlinks der Konkurrenten analysiert werden. Diese Informationen können dann genutzt werden, um die eigene SEO-Strategie zu verbessern und bei Google besser platziert zu werden. Die Backlink-Analyse ist somit ein unverzichtbares Instrument, um die Konkurrenz zu verstehen und sich im Wettbewerbsumfeld zu behaupten.

 

Folgende Informationen können hierbei interessieren:

  • Linkentwicklung: Ist der Linkaufbau eher natürlich erfolgt oder gab es einen starken Anstieg, der zeigt, dass womöglich nachgeholfen wurde? Auch aktuelle Themen können einen starken Anstieg bewirken.
  • Menge der Backlinks: Welche Links kommen am häufigsten vor und wie hoch ist die Anzahl insgesammt?
  • Ankertexte: Bei der Wahl der Ankertexte sollte man vorsichtig sein. Wird ein optimiertes Keyword wie beispielsweise "LED Fernseher 55 Zoll bestellen" gewählt, könnte das unnatürlich wirken oder auch auf einen gekauften Link hinweisen. Macht das der Mitbewerber auch, könnte man das Risiko aber eventuell eingehen und sehen, was passiert.
  • Linkquellen: Woher kommen die Backlinks der Konkurrenten? Zu nennen wären da Foren, Blogs, Branchenverzeichnisse, News-Seiten, Content-Seiten, Soziale Netzwerke und andere.

Daran könnten Sie sich orientieren und ein ähnliches Backlinkprofil anlegen.

Social Media

Social Media sollte eine SEO-Konkurrenzanalyse ebenfalls berücksichtigen. Wenn Ihre Konkurrenten Bei Facebook, X, Instagram, YouTube oder anderen Netzwerken aktiv sind, könnte das für Sie auch eine Möglichkeit sein, Traffic zu bekommen. Google lässt Verlinkungen von sozialen Netzwerken derzeit noch nicht direkt in das Ranking einfließen. Trotzdem könnten sie doch zur Steigerung der Domain-Authority oder Konversions beitragen. Sie sollten hierbei folgendes untersuchen:

  • Die Anzahl der Follower und Likes
  • In welchen Abständen Artikel veröffentlicht werden
  • Wie sich die Followerzahlen in letzter Zeit entwickelt haben
  • Die Reichweite der Beiträge, messbar durch die Anzahl der Impressionen, Klicks, Views oder Engagement bezogen auf einen Beitrag

Wie finde ich meine Wettbewerber?

Die Mitbewerber können am besten mit Tools wie Sistrix oder SE Ranking ermittelt werden. Diese liefern natürlich mehr Informationen über direkte und indirekte Mitbewerber als die Suchmaschinen selbst. Es gibt die Möglichkeit die Wettbewerber über Keywords oder den Domainnamen zu ermitteln.

Die Suche über die Domain der Website zeigt alle Ziel-Keywords an mit denen Sie konkurrieren und die im Keyword-Tracker gelistet sind. Diese können dann noch in Gruppen aufgeteilt werden.

Wettbewerber-Suche über die Domain mit Aufzählung aller getrackten Keywords
Wettbewerber-Suche über die Domain
Organische Suchergebnisse bei der Wettbewerbsanalyse nach der Domain
Suchergebnisse der Mitbewerber für die Domain

Dagegen listet die Suche nach Keywords nur die Webseiten auf, die bei der Eingabe des Suchbegriffs in den SERPs der organischen und bezahlten Suche erscheinen. Es sollten dabei primäre Keywords für den Vergleich mit der eigenen Website genommen werden, die ein möglichst höheres Suchvolumen haben.

Wettbewerber für die organische Suche nach Keywords
Listung der Seiten der Wettbewerber nach Keywordanalyse
SERP-Verlauf für die Keywords der Mitbewerber im Bereich Keywordanalyse
Historischer Verlauf der SERPs der Konkurrenz

Erfolg sicherstellen

Um Ihren Erfolg im Online-Marketing zu sichern, ist eine gründliche SEO-Konkurrenzanalyse unerlässlich. Indem Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Mitbewerber identifizieren, können Sie Ihre eigene Strategie gezielt anpassen und optimieren. Durch die richtige Keyword-Recherche und die Analyse des Backlink-Profils Ihrer Konkurrenten können Sie wertvolle Einblicke gewinnen und Ihre Online-Sichtbarkeit signifikant steigern. Lassen Sie sich von professionellen SEO-Experten unterstützen, um Ihre Website an die Spitze der Suchergebnisse zu bringen.

Konkurrenz im Blick behalten

Um in der heutigen digitalen Geschäftswelt erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, die Konkurrenz im Auge zu behalten. Eine SEO-Konkurrenzanalyse ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, da sie Ihnen hilft, die Strategien und Taktiken Ihrer Wettbewerber zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Mit einem umfassenden Verständnis der Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten können Sie Ihre eigene SEO-Strategie verbessern und Ihre Online-Sichtbarkeit maximieren. Eine regelmäßige Konkurrenzanalyse ermöglicht es Ihnen, am Puls der Zeit zu bleiben und Ihre Position in den Suchergebnissen zu stärken.

Fazit

Insgesamt ist eine SEO-Konkurrenzanalyse von entscheidender Bedeutung für Ihren Erfolg im Online-Marketing. Durch die genaue Analyse der Konkurrenz können Sie nicht nur Ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über erfolgreiche SEO-Strategien gewinnen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre eigenen Maßnahmen gezielt optimieren und so langfristig Ihre Sichtbarkeit im Internet steigern. Zögern Sie daher nicht, eine professionelle SEO-Konkurrenzanalyse in Anspruch zu nehmen und sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Häufige Fragen

Was ist eine SEO Konkurrenzanalyse?

Eine SEO Konkurrenzanalyse ist eine Methode, um die Leistung Ihrer Website im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern zu bewerten. Durch die Analyse von Keywords, Backlinks und Traffic-Daten können Sie besser verstehen, wie gut Ihre Website in Suchmaschinen bewertet wird und wo Verbesserungspotenzial besteht. Diese Analyse hilft Ihnen dabei, mehr über die SEO-Strategie der Konkurrenz zu erfahren und Ihre weiter zu optimieren.

Was gehört zu einer SEO-Konkurrenzanalyse?

Zur Durchführung einer SEO-Konkurrenzanalyse gehören verschiedene Schlüsselfaktoren. Dazu zählen die Untersuchung der Mitbewerber-Keywords, Backlink-Analyse, Bewertung der Domainautorität, Analyse der Suchergebnisse und die Beobachtung von Ranking-Trends. Die Auswertung dieser Informationen ermöglicht es, die Wettbewerbssituation im Online-Markt besser zu verstehen und die eigene SEO-Strategie entsprechend anzupassen.

Wie analysiere ich meine Konkurrenz?

Um Ihre SEO-Konkurrenz zu analysieren, müssen Sie zunächst eine gründliche Recherche durchführen. Verwenden Sie Tools wie Sistrix (für deutschsprachigem Gebiet), Ahrefs, SEMrush oder Moz (für internationalem Raum), um die Backlinks, Keywords und Rankings Ihrer Wettbewerber zu überprüfen. Analysieren Sie deren Content-Strategie und Identifizierung ihrer Stärken und Schwächen. Vergleichen Sie auch deren Social-Media-Präsenz und die Leistung ihrer Website. Für die SEO ist das zwar direkt nicht relvant, Besucher über soziale Netzwerke können aber mehr Traffic bedeuten und eventuell auch mehr Conversions. Indem Sie diese Daten sammeln und analysieren, können Sie wertvolle Einblicke gewinnen und Ihre eigene SEO-Strategie entsprechend anpassen.

Wie finde ich heraus wer meine Konkurrenz ist?

Zunächst können Sie relevante Keywords eingeben und die ersten Suchergebnisse analysieren. Darüber hinaus können Sie Tools wie Ahrefs, SEMrush oder SimilarWeb verwenden, um die Top-Konkurrenten in Ihrer Branche zu identifizieren. Das wäre der einfachste und beste Weg. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Branchenverzeichnisse und Social-Media-Plattformen zu durchsuchen, um Unternehmen zu finden, die ähnliche Keywords verwenden.